Krabbelkäfer
U3 – Für alle Kinder zwischen 6 Monaten und 3 Jahren
Bei den Krabbelkäfern nehmen wir Kinder im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren auf. Das Krabbelkäfernest befindet sich im Erdgeschoss.
In der pädagogischen Arbeit stehen wir den Kindern partnerschaftlich zur Seite und geben ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln, sie zu vertiefen und zu verstehen. Wir helfen ihnen dabei so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich. Hierfür verwenden wir das Instrument der wahrnehmenden Beobachtung. Anhand dessen was wir bei den Kindern beobachten, können wir ihnen eine Umgebung mit passenden Lernanreizen schaffen. Wir geben ihnen einen Raum, indem sie sich sicher und geborgen fühlen und sich frei bewegen können. Hierbei ist es wichtig auf die Kompetenzen des einzelnen Kindes einzugehen und nicht dessen Defizite in den Vordergrund zu stellen. In diesem ganzen Prozess ist uns der enge Austausch mit den Eltern besonders wichtig. So können wir die Familie in der Erziehung ihres Kindes am besten unterstützen und begleiten.

Altersstruktur:
Jahre
Gruppengröße:
Kinder

Eingewöhnung:
Erstmal ankommen
Wir wissen, dass jedes Kind einzigartig ist und so gestalten wir auch die Eingewöhnung der kleinen Krabbelkäfer.
Hier schnuppert ihr gemeinsam mit eurem Kind in unseren Gruppenalltag und lernt alles erst mal kennen. Jedes Kind hat eine bestimmte Bezugsperson, die sich in den ersten Wochen ganz besonders um dein Kind kümmert und deine Fragen beantwortet. Nach einer Weile bleibt das Kind für etwa eine Stunde alleine in der Gruppe. Der Zeitraum vergrößert sich, bis dein Kind so sich rundum wohlfühlt und angekommen ist. Wie lange diese Eingewöhnung dauert, ist ganz unterschiedlich und das ist auch gut und richtig! Wir nehmen die Individualität deines Kindes von Anfang an wahr und ernst.
Ein typischer Käfertag
Bringzeit und Frühstück: 7 Uhr – 8.45 Uhr
Das ausgewogene Frühstück bereiten wir für Eure Kinder vor. Ihr müsst also nichts mitbringen!
Freispiel: Freispiel ist eine der wertvollsten Lernchancen für Kinder. Nur im freien Spiel können sie ihre Kreativität entfalten und dies in den unterschiedlichsten Situationen. Wenn sich Erzieher*innen zurücknehmen, die Rolle der Beobachter*innen einnehmen und Kindern das Vertrauen schenken, ihr Spiel selbst zu gestalten, entstehen vielfältige Lernprozesse. Zunächst einmal sind die Kinder mit der Auswahl ihrer Spielpartner*innen beschäftigt und müssen sich dadurch mit der Eigenart und den Bedürfnissen ihres Gegenübers auseinandersetzen. Hier gilt es, Rollen zu verteilen und den eigenen Platz zu finden.
Dabei entwickeln die Kinder Strategien, sich selbst zurückzunehmen, die Meinungen anderer zu akzeptieren. Zugleich entstehen im kreativen Prozess neue Ideen, die sowohl im Rollenspiel als auch im kreativen Gestalten ausgebaut und von den Kindern umgesetzt werden können. Fehler bieten Kindern Lernchancen, nur durch Fehler entwickeln sie sich und ihr Tun weiter. Sie lernen mit Frustration umzugehen und neue Lösungswege zu entwickeln.
Morgenkreis: Oder Mittagskreis, den Bedürfnissen der Kinder entsprechend/ tagesformabhängig.
In der großen Gruppe machen wir Spiele, singen gemeinsam und besprechen Themen die uns gerade beschäftigen.
Mittagessen: Bei den Krabbelkäfern wird um 11.15 Uhr gegessen.
Mittagsschlaf: In der Zeit von 12 bis ca. 13:30 Uhr machen wir eine Pause.
Freispiel/ draußen spielen: Hier können Eure Kinder frei entscheiden was, wo und mit wem sie spielen wollen. Diese Form des Spielens ist wichtig für die Entwicklung eurer Kinder auf dem Weg zum selbstbestimmten und selbstbewussten Menschen.
Abholen: Ihr könnt Eure Kinder nach Absprache jederzeit abholen, spätestens jedoch bis 16.30 Uhr / Freitags bis 16 Uhr.
Komm dazu!
Du kannst dir vorstellen, mit deiner Familie Teil der Rasselbande zu werden? Auf unserer Komm-dazu-Seite erfährst du, welche nächsten Schritte dazu erforderlich sind, was es noch für Bedingungen gibt und wie alles abläuft.
Unsere Ü3-Gruppe:

Weiterführende Informationen:

Bringen & abholen
Die Kita Rasselbande liegt in bester zentraler Lage von Havixbeck. Ein großer Parkplatz liegt direkt vor der Tür.

Offen für Mitbestimmung
Die Rasselbande öffnet und schließt, wie die Mehrheit es wünscht: Unsere aktuellen Öffnungszeiten findest du hier.

Beiträge
Behalte immer den Überblick und schau dir an, wieviel und an wen welche Beiträge gezahlt werden müssen.

Ansprechpartner
Wenn du Fragen rund um die Anmeldung, die Einrichtung oder unser Konzept hast, melde dich bei unseren Ansprechpartnern!