Kletteraffen

Wer zwischen drei und sechs Jahre alt ist, hangelt sich hinauf in unsere Kletteraffen-Gruppe im 1. OG. Die Kinder haben hier, neben dem Gruppenraum, verschiedene Räume zur Verfügung, in denen sie auch mal alleine, ohne direkte Aufsicht spielen und streiten dürfen.

Wichtig ist uns die Partizipation der Kinder. Indem wir Ideen und Vorschläge von den Kindern aufgreifen, ist bei diesen von Anfang an eine gesteigerte Neugierde geweckt. Bei der Ausgestaltung der Themen kann die Fachkraft wiederum Angebote aus allen Bereichen anbieten, sodass die Kinder umfassend gefordert und gefördert werden.

Altersstruktur:

Jahre

Gruppengröße:

Kinder

Eingewöhnung:

Erstmal ankommen

Die „großen“ Krabbelkäfer, die schon drei Jahre alt sind, gehen vor den Sommerferien immer mal wieder nach oben zu den Kletteraffen und lernen so „ganz nebenbei“ die Kinder, Erzieher*innen, Räume und Abläufe der Kletteraffen kennen.

Wenn ein Kind neu in die Einrichtung kommt und bei den Kletteraffen einsteigt, besprechen wir mit den Eltern wie die Eingewöhnung stattfinden kann. Hier gehen wir individuell auf die Erfahrungen der Kinder ein.

Ein typischer Kletteraffen-Tag

Bringzeit und Frühstück: Nach dem Bringen können die Kinder freispielen und frühstücken, bevor wir dann ab 9 Uhr gemeinsam in den Tag starten. Der Vormittag gestaltet sich dann ganz nach den Bedürfnissen der Kinder im Freispiel drinnen und draußen oder durch verschiedene pädagogischen Angebote. Diese werden von den Fachkräften anhand ihrer Beobachtungen aus dem Alltag geplant.

 

Freispiel: Freispiel ist eine der wertvollsten Lernchancen für Kinder. Nur im freien Spiel können sie ihre Kreativität entfalten und dies in den unterschiedlichsten Situationen. Wenn sich Erzieher*innen zurücknehmen, die Rolle der Beobachter*innen einnehmen und Kindern das Vertrauen schenken, ihr Spiel selbst zu gestalten, entstehen vielfältige Lernprozesse. Zunächst einmal sind die Kinder mit der Auswahl ihrer Spielpartner*innen beschäftigt und müssen sich dadurch mit der Eigenart und den Bedürfnissen ihres Gegenübers auseinandersetzen. Hier gilt es, Rollen zu verteilen und den eigenen Platz zu finden.

Dabei entwickeln die Kinder Strategien, sich selbst zurückzunehmen, die Meinungen anderer zu akzeptieren. Zugleich entstehen im kreativen Prozess neue Ideen, die sowohl im Rollenspiel als auch im kreativen Gestalten ausgebaut und von den Kindern umgesetzt werden können. Fehler bieten Kindern Lernchancen, nur durch Fehler entwickeln sie sich und ihr Tun weiter. Sie lernen mit Frustration umzugehen und neue Lösungswege zu entwickeln.

Mittags: Das Mittagessen lassen wir uns von 12 bis 13 Uhr gut schmecken und machen danach bis 14 Uhr eine kleine Mittagspause. Einige Kinder schlafen, die anderen hören einem Hörspiel zu oder es wird etwas vorgelesen. Der Nachmittag wird oft draußen verbracht und steht im Zeichen des Freispiels.

So sieht es hier aus

Das Vorschuljahr bei den Kletteraffen

Das letzte Jahr im Kindergarten ist sowohl für die Kleinen als auch für Eltern und Erzieher eine aufregende, aber oft auch anstrengende Zeit. Die Vorschulkinder freuen sich in der Regel über ihre neue Rolle, genießen es, nun zu den „Großen“ zu gehören und blicken mit Spannung auf die baldige Einschulung. Aus pädagogischer Sicht warten im letzten Jahr vor dem Schulbesuch aber auch viele Herausforderungen auf die Kinder, wenn es darum geht den Übergang zwischen Kindergarten und Schule möglichst problemlos zu meistern. In vielen Einrichtungen findet ein spezielles „Vorschulprogramm“ statt, um die betreffenden Kinder altersgerecht zu fördern und um wichtige Kompetenzen zu stärken, die in der Grundschule benötigt werden.

Ein Kindergarten ist und bleibt in Deutschland eine nichtschulische Institution. Das bedeutet, die Kinder sollen nicht unterrichtet, sondern auf andere Art und Weise gefördert werden. Es geht darum die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, damit der Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule gelingt. Wie eine Vorbereitung auf die Schule gelingt, kann ganz unterschiedlich aussehen. Und natürlich sind diesbezüglich auch die Eltern gefordert – kein Vorschulprogramm allein kann dafür sorgen, dass ein Kind die Herausforderungen, welche die Einschulung mit sich bringt, problemlos meistert.

Komm dazu!

Ihr habt Interesse uns kennenzulernen? 

Unsere U3-Gruppe:

Weiterführende Informationen:
Parkplatzbild

Bringen & abholen

Die Kita Rasselbande liegt in bester zentraler Lage von Havixbeck. Ein großer Parkplatz liegt direkt vor der Tür.

Offen für Mitbestimmung

Die Rasselbande öffnet und schließt, wie die Mehrheit es wünscht: Unsere aktuellen Öffnungszeiten findest du hier.

Beiträge

Behalte immer den Überblick und schau dir an, wieviel und an wen welche Beiträge gezahlt werden müssen.

Ansprechpartner

Wenn du Fragen rund um die Anmeldung, die Einrichtung oder unser Konzept hast, melde dich bei unseren Ansprechpartnern!